Jahrgangsstufe 7
Die Wahl der zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein) erfolgt am Ende der Erprobungsstufe. Beginnend mit der Klasse 7 erlernen die Schüler:innen entweder Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache. Das Latinum erreichen die Schüler:innen am Ende der Einführungsphase.
Die Wahl der neuen Fremdsprache bedingt bei uns eine Neuzusammensetzung der Klassen in der Jahrgangsstufe 7. Wir sehen diese Neuzusammensetzung als Chance für neue Kontakte, weitere Freundschaften und die Stärkung sozialer Kompetenzen. Damit das Zusammenwachsen der neuen Klasse möglichst reibungslos und schnell gelingen kann, gibt es auch in dieser Jahrgangsstufe eine Klassenlernzeit, die von dem Klassenleitungstandem gestaltet wird. Innerhalb dieser Klassenlernzeit kann das Arbeiten im Team in den Mittelpunkt gestellt, der Klassenrat abgehalten oder die Planung von gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten thematisiert werden.
Außerdem …
fördern wir die Ideen unserers Leitbildes Zivilcourage – fundierte Bildung – Sozialkompetenz durch:
Bei uns werden in der Sekundarstufe I einzelne Fächer jeweils nur ein Halbjahr in doppelter Stundenzahl unterrichtet. Der im ersten Halbjahr erteilte Epochenunterricht ist deshalb versetzungswirksam und erscheint auch auf dem Zeugnis des zweiten Halbjahres.
Wir nehmen in der Mittelstufe durch Workshops verschiedene Aspekte des sozialen Lernens in den Blick. Unser Beratungsteam, bestehend aus Schulsozialarbeiter:innen, Sonderpädagog:innen und Lehrkräften, arbeitet mit den Schüler:innen zu Themen wie beispielsweise Antisemitismus, Bodyshaming, Umgang mit (sozialen) Medien und Suchtpräventention.
Bei uns starten ab der 8. Klasse Angebote der Berufsorientierung, die den Schüler:innen eine Orientierung für ihre Zukunft ermöglichen sollen.
Ansprechpersonen
- Louisa Biertz (Kommissarische Leitung)
- Stephan Kupke
- Inga Harmsen
- Veronique Schlemmer