Kleine Forscher:innen ganz groß

Die Jahrgangsstufe 5 untersucht das Ökosystem des Pulheimer Baches

 

Schüler stehen mit bunten Käschern in einer bewaldeten Bachbiegung.

Schüler käschern in Bachbiegung

Gewässeranalyse am Pulheimer Bach. Foto: Kirsten Floren.

Mit Begeisterung und Wissbegierde machen sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 5 aktuell ans Werk und untersuchen das Ökosystem des Pulheimer Baches und seiner Aue. Im Rahmen einer fächerübergreifenden Projektwoche (Fächer Erdkunde und Biologie) erforschen die Kinder unter anderem die Bedeutung des Baches und seinen Einfluss auf die Landschaft, aber auch den Einfluss des Menschen auf das “Ökosystem Bach”.

Die Schüler:innen experimentieren dabei direkt am Bach, lernen so wesentliche Fachinhalte und haben auch während der Exkursionen zum Bach besonders Freude an der praktischen Arbeit im Freien: Sie fertigen Kartenskizzen an, bestimmen typische Bachpflanzen, untersuchen den mäandrierenden Bachlauf und Analysieren die Gewässergüte mithilfe von Zeigerorganismen, was bei den Kindern besonders beliebt ist. Nicht selten geht den jungen Forscher:innen dabei ein Europäischer Flusskrebs ins Netz, der im Pulheimer Bach prächtig gedeiht. Eines ist den Kindern am Ende des Projekts aber besonders wichtig: Der Schutz und Erhalt dieses besonderen Lebensraumes für Tiere und Pflanzen.