Gebundener Ganztag in den Stufen 5 und 6

Schachbrett und im Hintergrund die Bibliothek.

Blick in die Bibliothek 1

Foto: Jens Lammermann

Die vielfältigen Angebote der Ganztagsschule unterstützen den Wechsel auf die weiterführende Schule, dienen der individuellen Förderung und der Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Schüler:innen. Die AGs, die Förder- und Forderkurse, die Betreuung beim eigenverantwortlichen Arbeiten in der so genannten kernfachorientierten Lernzeit bzw. EP-Lernzeit und Klassenzeit sowie das Projekt Musik macht Schule (MumS) sind wesentliche Elemente des Ganztagsangebotes am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Ziel ist eine möglichst optimale individuelle Förderung und Begleitung jedes Kindes, die die jeweiligen Stärken fördert und Möglichkeiten zur Überwindung von Schwächen bietet.

Exemplarischer Stundenplan Stufe 5 bzw. 6

Exemplarischer Stundenplan Stufe 5&6

Exemplarischer Stundenplan Stufe 5&6

Besonderheiten im Ganztag in der Erprobungsstufe

  • Montags und mittwochs findet im Nachmittag verbindlich Fachunterricht bis 15:30 Uhr statt.
  • Dienstags oder donnerstags (in Einzelfällen auch freitags) nachmittags liegen die sogenannten Arbeitsgemeinschaften (im Folgenden AGs). Dieser dritte Nachmittag findet, je nach Wahl der AG, entweder dienstags oder donnerstags (in Einzelfällen auch freitags) statt. Die AGs werden jeweils für ein Halbjahr gewählt. Über das Wahlverfahren und die Zuteilung erhalten die Schüler:innen weitere Informationen über Logineo LMS.
  • Die AG-Angebote sind im Bereich der Förderung und Forderung (bspw. Matheförderung, Rechtschreibförderung, Theater, Kunst-AG, Volleyball, etc.). Die Angebote wechseln von Halbjahr zu Halbjahr.
  • An einem der beiden „AG-Nachmittage“ können die Schüler:innen auf Antrag auch außerschulische Lernveranstaltungen besuchen (z. B. Musikschule, Sportverein etc.) oder therapeutische Angebote wahrnehmen. Dies wird bei uns externe Drehtüre genannt. Ein Antrag mit entsprechendem Nachweis muss spätestens drei Wochen nach den Sommerferien gestellt bzw. nachgewiesen werden. Nachhilfe kann nicht als externe Drehtür angerechnet werden. Diese außerschulischen Lernveranstaltungen müssen in der Erprobungsstufe entweder am Dienstag oder Donnerstag liegen und ungefähr den gleichen zeitlichen Umfang haben wie die AGs.
  • An den Nachmittagen, an denen die Schüler:innen keinen Fachunterricht haben, kann eine Betreuung bis 15:30 Uhr durch den Besuch von ein bzw. zwei AGs in Anspruch genommen werden. Eine separate Betreuung bspw. in Form einer Hausaufgabenbetreuung gibt es nicht.
  • Die AGs finden klassen- und teilweise stufenübergreifend statt.
  • Bis zum Start der AGs (ca. 5 Wochen nach Schuljahresbeginn) findet das Modul „Methodisch Fit“ verpflichtend für alle Schüler:innen der Stufen 5 und 6 entweder am Dienstag oder Donnerstag statt. Die Entscheidung, an welchem Tag dieses Modul für die jeweilige Klasse stattfinden wird, kann erst mit Schuljahresbeginn über den Stundenplan mitgeteilt werden.
  • Kernfachorientierte Lernzeiten sind in den Stundenplänen der Erprobungsstufe und Mittelstufe ausgewiesen und verbindlich (3 Lernzeiten à 45 Minuten in der EP). Diese Lernzeiten sind Zeiten, in denen die Schüler:innen selbstgesteuert Lern-/Schulaufgaben bearbeiten und dabei auf die Unterstützung und Beratung durch die anwesende Kernfachlehrkraft zurückgreifen können. Die Schüler:innen wählen selbst ihre Aufgaben aus, an denen sie arbeiten wollen. Die kernfachorientierten Lernzeiten dienen nicht der Fortführung des Unterrichts oder dem Erledigen von Klassengeschäften (etc.). Grundsätzlich liegen die kernfachorientierten Lernzeiten individuell in den Stundenplänen der jeweiligen Klassen vor oder in direktem Anschluss an den Fachunterricht der Kernfächer (am Vor- und/oder Nachmittag). Die Lernzeiten treten anstelle der Hausaufgaben (vgl. “Hausaufgabenerlass im Ganztag NRW”) und sollen dazu führen, dass die Schulaufgaben bereits weitestgehend in den Lernzeiten erledigt werden.
  • Die Klassenzeit findet 14-tägig im Wechsel mit Fachunterricht statt (90 Minuten). Diese Lernzeit kann sowohl vormittags als auch nachmittags liegen. Die Klassenzeit dient bspw. dazu den Klassenrat durchzuführen, mithilfe des Moduls Lions Quest soziales Lernen geübt, die ersten Lern- und Arbeitstechniken können trainiert werden oder einfach Klassengeschäfte erledigt werden. Während der Klassenzeit sind grundsätzlich alle Schüler:innen im Klassenraum.

Betreuung bei Unterrichtsentfall

  • Sollte ihr Kind bei spontanem Unterrichtsentfall (bspw. Lehrkraft erkrankt) nicht nach Hause gehen dürfen, so bitten wir um Anmeldung zur Notbetreuung per Mail an ag@scholl-gymnasium.de. Hierfür geben Sie bitte den Namen, Vornamen, die Klasse des Kindes und die Wochentage, an denen ihr Kind bei Unterrichtsentfall nicht nach Hause gehen darf, an. Die Anmeldung ist verbindlich für ein Halbjahr und die Teilnahme ist bei Anmeldung auch verpflichtend.
  • Bei Betreuungsbedarf bei planbarem Unterrichtsentfall (bspw. Lehrerkonferenzen, Teamsitzungen) bitten wir Sie mindestens eine Woche im Voraus eine Mail an ag@scholl-gymnasium.de mit den Informationen (Name, Vorname, Klasse des Kindes, Datum) zu senden.

Ansprechpersonen

  • Ellen Bitan (Ganztags-Koordinatorin)
  • Marilena Brucato
  • Dorle Mesch

Team Ganztag