Religion – evangelisch und katholisch

Religionslehre in der Sekundarstufe I

Herzlich willkommen zur spannenden Reise in die Welt der Religionen! Am Geschwister-Scholl-Gymnasium bieten wir dir die Möglichkeit, in den Fächern evangelische und katholische Religionslehre die Vielfalt des Glaubens zu erkunden und grundlegende Einblicke in die spirituelle Welt zu gewinnen.

Evangelische Religionslehre

Unser Evangelischer Religionsunterricht öffnet die Türen zu einer lebendigen und modernen Glaubenswelt. Hier erforschst du die Grundlagen des evangelischen Christentums, von Adam und Eva über Martin Luther bis zur heutigen Zeit. Wir diskutieren aktuelle gesellschaftliche Themen im Kontext des Glaubens und fördern deine kritische Denkfähigkeit. In Gruppenarbeiten, Diskussionen und Projekten lernst du, wie Religion das Leben und die Gesellschaft beeinflusst.

Katholische Religionslehre

Die Katholische Religionslehre bietet dir eine Reise durch die jahrhundertealte Tradition des Christentums. Du wirst die Lehren der Kirche kennenlernen, die Bedeutung von Sakramenten verstehen und die Rolle der Heiligen und Märtyrer entdecken. Unsere Lehrer:innen werden dir helfen, die tiefen spirituellen Dimensionen des katholischen Glaubens zu erforschen und zu verstehen.

Wie wir unterrichten

Unsere engagierten Lehrkräfte setzen auf einen interaktiven und vielfältigen Unterrichtsansatz. Wir verwenden moderne Technologie, um interessante Präsentationen zu erstellen und Gruppendiskussionen zu fördern. Wir ermutigen dich, Fragen zu stellen und deine eigenen Gedanken und Meinungen zu teilen. Der Religionsunterricht ist ein Ort des Dialogs und des gegenseitigen Respekts, unabhängig von deinem persönlichen Glauben oder deiner Weltanschauung.

Religionslehre in der Sekundarstufe II

Was ist neu in der Oberstufe?

Im Unterschied zur Sekundarstufe I wird in der Sekundarstufe II das Fach als Grundkurs (als Leistungskurs wird das Fach am GSG nicht angeboten) i.d.R. dreistündig unterrichtet. Zudem kann Religion in der Oberstufe nicht nur als mündliches, sondern auch als schriftliches Fach belegt werden. Am ehesten gleichen Religionsklausuren dabei Klausuren, wie sie auch im Fach Deutsch geschrieben werden (textgebundene Erörterung). Meist gilt es, einen bestimmten Text inhaltlich zu erfassen, ihn in einen Themenbezug einzuordnen und in seiner Aussageweise kritisch zu überprüfen.

Welche Methoden sind im Fach Religion zentral?

Im Zentrum des Religionsunterrichtes steht die Arbeit am Text – schließlich gehört das Christentum zu den sogenannten Schriftreligionen, d. h. alle wichtigen Inhalte von Religion sind verschriftlicht worden. Es geht also darum, sich mit einem Text beispielsweise aus der Bibel oder der Theologie auseinanderzusetzen und zu versuchen, diesen zu verstehen. Dazu gehört u. a. den Kontext zum Beispiel eines biblischen Textes zu ergründen (In welcher Zeit ist der Text entstanden? In welchem Zusammenhang steht er in der Bibel? Für wen ist er verfasst worden?). Während dies vor allem eine historische Perspektive darstellt, ist der Anspruch in Religion, dass ein Text auch für Menschen heute eine bestimmte Botschaft und damit Relevanz haben soll. Der Religionsunterricht soll daher vor allem hierzu anregen: über „Gott und die Welt“ nachzudenken als ein Nachdenken über sich, sein Leben und seine Beziehungen zu anderen Menschen. Vertieft wird diese Auseinandersetzung unter anderem durch die Arbeit mit alten und aktuellen Bildern, (Kurz-) Filmen und Musikstücken, deren Analyse ebenfalls zu einem vielseitigen Religionsunterricht gehört.

Welche Themen werden erarbeitet?

Vermutlich kennt jeder das „Gleichnis vom barmherzigen Vater“ oder das „Gleichnis vom verlorenen Sohn“: Ein Sohn, der das Erbe seines Vaters verlangt, von zuhause weggeht, alles Geld verprasst und voller Reue zurückkehrt und dabei von seinem Vater mit offenen Armen angenommen wird. Schon in der Grundschule gehört es zu den Kerntexten, die in keinem Religionsunterricht fehlen dürfen. Anhand dieses Textes lassen sich viele Fragen entwickeln, die zugleich einen Überblick über die Themen in der Oberstufe geben.

Kreative Arbeitsergebnisse aus unterschiedlichen Stufen

Ansprechpersonen

katholisch:

Andrea Odendahl-Dyllong (DYL), Gerald Kapfhammer (KAP), Laura Marczok (MAK), Marijke Kirchhoff (KIR), Martin Dlugosch (DG), Sarah Mai (MAS)

evangelisch:

Alexander Buchmüller (BUM), Britta Bartels (BAR), Rainer Goltz (GL), Sandra Ullner (ULL), Ursula Brosch (BC)