Latein

SPQR

Foto: Friederike Pfeiffer

„Salvete, discipuli et discipulae!“ – „Salve, magistra!“ bzw. „Salve, magister!“

So oder ähnlich beginnen einige Stunden am GSG, und zwar in Latein, dem „Info-Fach“ (laut Kabarettist Volker Pispers). Tatsächlich erfahren die Schüler:innen im Lateinunterricht Informationen aus verschiedensten Bereichen. Deshalb wird Latein oft auch statt als Fremdsprache als Kultur- und Bildungsfach bezeichnet.  Doch wie lebendig dieses von Pispers so bezeichnete „Info-Fach“ heute unterrichtet wird, könnte er erfahren, wenn er einmal an modernem Unterricht – wie es ihn am GSG gibt – teilnähme.

Latein können Schüler:innen am GSG entweder als zweite oder dritte Fremdsprache lernen:

  • Latein als zweite Fremdsprache: Latein ab Klasse 7, Latinum am Ende der Jahrgangsstufe EF.
  • Latein als dritte Fremdsprache: Latein ab Klasse 9, Latinum am Ende der Q2

Latein in der Oberstufe: Die Schüler:innen können das Fach Latein als Grundkurs in der Qualifikationsphase der Oberstufe weiterführen und damit den fremdsprachlichen Schwerpunkt erfüllen. Dadurch ergibt sich auch die Möglichkeit, Latein als drittes oder viertes Abiturfach zu wählen.

Gladiator

Foto: Friederike Pfeiffer

Allgemeine Infos zum Fach: Latein am Geschwister-Scholl-Gymnasium ist…

  • … mal etwas anderes
  • … ein Eintauchen in eine andere Welt
  • … geschichtlich spannend
  • … herausfordernd
  • … allgemeinbildend
  • … schülerzentriert

Viele gute Gründe, Latein bei uns zu lernen

Warum sollte man heute eigentlich noch Latein lernen? Auf diese Frage gibt es viele Antworten; nur einige davon wollen wir hier vorstellen:

Wer Latein lernt, versteht das System Sprache insgesamt besser, da man sich dadurch besser in der Grammatik nicht nur der deutschen, sondern auch z. B. der englischen, französischen und natürlich auch der von anderen romanischen Sprache zurechtfindet.

Latein ist nach wie vor die „Basissprache Europas“, auf der die modernen romanischen Sprachen aufgebaut sind. Mit dieser Grundlage wird das Erlernen einer weiteren Fremdsprache deutlich leichter!

Auch die deutsche Ausdrucksfähigkeit verbessert man durch das Lernen von Latein, da wir im Unterricht bei Übersetzungen immer wieder abwägen, welche Übersetzung am besten passt. Außerdem lernt man viele deutsche Fremdwörter.

Der Lateinunterricht fördert in besonderem Maße die Lesekompetenz und das Textverständnis. Professor Dr. Wolfgang Lebek von der Universität Köln wies dies nach, indem er die Lesekompetenz von mehr als 3000 Student:innen mit und ohne Latinum untersuchte und dabei feststellte, dass Student:innen mit Latinum einen besseren Zugang zu Texten von deutschsprachigen Autoren (z.B. von Lessing, Goethe, Kant und Freud) hatten als z.B. Student:innen ohne Latinum, aber mit der Erfahrung eines Deutsch-Leistungskurses. (vgl. Lebek, W.: Das Latinum und die Qualität der deutschen Universitätsstudenten. Kurzbericht über 
eine statistische Untersuchung in: Forum Classicum 47 (2004), S. 108-113; dazu auch: http://lateinstein.aes-laatzen.de/pdf/koelner%20studie.pdf).

Das Übersetzen lateinischer Texte fördert darüber hinaus die Konzentrationsfähigkeit, Detailgenauigkeit sowie das analytische und systematische Denken – Fähigkeiten, die auch im Berufsleben sehr gefragt sind.

Durch die Auseinandersetzung mit unseren europäischen Wurzeln und der spannenden Welt der Antike gewinnen die Schüler:innen einen umfassenden Zugang zur gesamten europäischen Kultur. Geschichte, Politik, Philosophie, Literatur, Musik und Kunst – all diese Fachbereiche spielen auch im Lateinunterricht eine Rolle.

Latein ist „in“
Diese und andere Argumente mögen Gründe dafür sein, dass das Unterrichtsfach Latein in den letzten 10 Jahren zunehmend von Schüler:innen in Deutschland gewählt wird. Das waren im Schuljahr 2021/22 6,4% aller Schüler:innen an allgemeinbildenden Schulen Latein (Quelle).

Unterricht und Lehrwerk

Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch. Texte werden fast ausschließlich vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt. Daher müssen die Vokabeln auch nur in dieser Richtung gelernt werden, und es werden keine Diktate geschrieben.
Mit dem Lehrwerk Pontes wurde an unserer Schule ein modernes Lehrwerk eingeführt, welches spannende Texte, spielerische Übungen und Rätsel bereit hält oder computergestütztes Lernen ermöglicht. Es ist auf die Bedürfnisse und Interessen der Schüler:innen ausgelegt und ansprechend gestaltet. In Kombination mit der Vokabellernplattform Navigium bietet „Pontes“ das Modernste, was sich die Lateindidaktik vorstellt. Dass im Lateinunterricht individualisiertes Lernen sowie schüler- und handlungsorientierte Lernmethoden eine große Rolle spielen, versteht sich am GSG von selbst. So wird die lateinische Sprache und römische Kultur in lebendiger Weise vermittelt.

Das Latinum

Das Latinum erwirbt man am GSG nach der Jahrgangsstufe EF bei Wahl von Latein als zweiter Fremdsprache oder nach der Jgst. Q2 bei Wahl von Latein als dritter Fremdsprache. Man muss dafür keine zusätzliche Prüfung ablegen, die einzige Voraussetzung ist mindestens eine 4 als Zeugnisnote am Ende des letzten Halbjahres.

Das Latinum ist immer noch Voraussetzung für viele Studienfächer an deutschen Hochschulen oder Universitäten. Einige Universitäten geben neuerdings für das Latinum sogar Bonuspunkte bei der Studienplatzvergabe. 120 Fächer und Spezialfächer setzen das Latinum oder Lateinkenntnisse voraus, z.B. Geschichte, Theologie, Archäologie, Philosophie, viele Sprach- und Literaturwissenschaften. Die Vorgaben sind in den Bundesländern und den Universitäten nicht einheitlich. Daher muss man sich bei den entsprechenden Studienberatungsstellen darüber informieren. Das Latinum nach der Schule an der Universität machen zu müssen, ist mühsam und kostet wertvolle Studienzeit (vgl. http://fremdsprachen.suite101.de/article.cfm/latinumaberwann).

Was ist neu in der Oberstufe?

Die Kurse, die Latein bereits ab der 7. Klasse hatten, erhalten am Ende der EF ihr
Latinum (bei mindestens ausreichender Leistung auf dem Zeugnis).
Bei Latein ab der 9. Klasse, wird das Latinum am Ende der Q2 bei mindestens
ausreichender Leistung auf dem Zeugnis erworben. Für das Latinum ist keine zusätzliche
Prüfung erforderlich.
In der Qualifikationsphase werden die Kurse, die Latein bereits ab der 7. Klasse hatten, mit
dem Kurs, der seit der 9. Klasse Latein hat, als sogenannter „Huckepackkurs“
zusammengelegt. In diesem Kurs werden dann die unterschiedlichen Kurse nicht nur
thematisch sondern auch bezogen auf das Sprachniveau nach und nach zusammengeführt.
Bei entsprechender Fächerwahl kann Latein in der Oberstufe auch mündlich belegt werden.
Welche Themen werden erarbeitet?
In der Einführungsphase werden vorrangig folgende Themenschwerpunkte (anhand
verschiedener Autoren) bearbeitet:

  • Liebe als subjektive menschliche Grunderfahrung (z. B. Catull, Tibull)
  • Liebe als objektive menschliche Grunderfahrung (z. B. Ovid)
  • Philosophische Blicke auf den römischen Alltag (z. B. Seneca, Plinius)

In der Qualifikationsphase werden in Latein folgende Themen (anhand verschiedener
Autoren) behandelt, als Grundlage dienen hier die Abiturvorgaben:

  • Staat und Gesellschaft (Augustinus)
  • Römische Geschichte und Politik (Livius)
  • Rede und Rhetorik (z. B. Cicero)
  • Römisches Philosophieren (Seneca)
  • Antike Mythologie, römische Religion und Christentum (Ovid)

Welche Methoden sind im Fach Latein zentral?
Im Mittelpunkt des Lateinunterrichts steht in der Oberstufe zunehmend der Text und damit
das Übersetzen und die Interpretation, denn nur so kann man die philosophischen,
geschichtlichen und mythologischen Texte verstehen. Dazu werden
verschiedene Methoden angewendet, wie z. B. Übersetzungsvergleich, kreative Verfahren
(z. B. szenisches Spiel, zeichnerische Darstellung, Übertragung auf moderne Situationen). Die
Grammatik als Hilfsmittel tritt damit im Vergleich zur Mittelstufe in den Hintergrund.

Was erwartet mich im Leistungskurs?
Leider wird derzeit kein Leistungskurs in Latein angeboten.

Ansprechpersonen

Bei Fragen zum Fach Latein am GSG können Sie sich natürlich direkt und persönlich an unsere Fachlehrer:innen wenden. Oder Sie schreiben eine Email an folgende Adresse: latein@scholl-gymnasium.de .