Jahrgangsstufe 6
In Jahrgangsstufe 6 werden das Soziale Lernen sowie das fachliche Lernen im Rahmen der individuellen Förderung weitergeführt. Am Ende dieser Jahrgangsstufe steht die Entscheidung an, ob die Schullaufbahn in Stufe 7 am Gymnasium fortgesetzt werden kann. Auch hier tragen fünf pädagogische Konferenzen dazu bei, alle Schüler:innen intensiv und individuell bei ihrem Werdegang zu begleiten und die intensive Arbeit im Klassenteam zu stärken.
Auch in Klasse 6 gibt es vierzehntägig die Klassenlernzeit, in der die Belange der Kinder einen besonderen Raum erhalten.
Ein besonderes Highlight in Stufe 6 ist die Klassenfahrt im ersten Quartal des Schuljahres. Hier stehen ebenfalls der Zusammenhalt und soziale Kompetenzen, wie beispielsweise Teamwork, im Fokus. Die Klassenfahrt, deren Ziel ca. 100-150km entfernt ist, dauert i. d. R. drei Tage.
Besonders spannend wird es in Jahrgangsstufe 6 beim landesweiten Vorlesewettbewerb, der durch die Fachschaft Deutsch im Unterricht vorbereitet, organisiert und begleitet wird.
In Stufe 6 haben die Schüler:innen zudem die Möglichkeit, freiwillig am Känguru-Wettbewerb im Fach Mathematik teilzunehmen.
Warum nicht schon früh Berufserfahrung sammeln? Kinder der Jahrgangsstufe 6 können zweimal im Jahr am sog. Boy’s & Girl’s Day teilnehmen und je einen Tag an einem externen Lernort Berufe kennenlernen.
Was sonst noch wichtig ist…
Die genauen Termine mit Tag und Datum werden im GSG-Terminkalender veröffentlicht.
- Klassenfahrt: In Stufe 6 findet im Zeitraum zwischen den Sommer- und Herbstferien die dreitägige Klassenfahrt statt. Genauere Informationen finden sich im Bereich Fahrtenkonzept.
- Information über die Wahl der zweiten Fremdsprache: Schüler:innen werden durch die Fachschaften während des Unterrichts informiert, Eltern an einer Abendveranstaltung nach den Herbstferien.
- Monitatermin epochal unterrichteter Fächer: November.
- Verbindliche Wahl der zweiten Fremdsprache (Latein oder Französisch): Wahl zu Beginn des zweiten Halbjahres.
- Monitatermin im zweiten Halbjahr aller neu gefährdeter Unterrichtsfächer: i. d. R. 10 Wochen vor den Sommerferien.
- Versand der Empfehlungsschreiben zum Schulformwechsel bei gefährdeter Versetzung: i. d. R. 6 Wochen vor den Sommerferien.
- Mitteilung der neuen Klassenverbände ab Klasse 7: i. d. R. in den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien.
- Kennenlerntreffen der neuen 7. Klassen: Letzte Schulwoche.
Am GSG werden in der Jahrgangsstufe 6 einzelne Fächer epochal unterrichtet. Dies bedeutet, dass der Epochalunterricht für ein Halbjahr in doppelter Stundenzahl erfolgt, im anderen Halbjahr dann jedoch gar nicht stattfindet. Für Schüler:innen und Eltern ist es wichtig zu wissen, dass der im ersten Halbjahr erteilte Epochalunterricht versetzungswirksam ist. Dementsprechend erscheint die Note eines nur im ersten Halbjahr unterrichteten Faches auch auf dem Zeugnis des zweiten Halbjahres.
In Jahrgangsstufe 6 werden aktuell folgende Fächer als Epochalunterricht unterrichtet: Physik, Kunst, Musik, Geschichte.
In der Jahrgangsstufe 6 steht die Wahl der zweiten Fremdsprache Französisch oder Latein an. Dies bedingt eine Neuzusammensetzung der siebten Klassen. Grundsätzlich werden die zukünftigen siebten Klassen daher aus schulorganisatorischen Gründen (Blockung) auf Basis des Wahlverhaltens der zweiten Fremdsprache Französisch oder Latein neu aufgeteilt. Es werden jeweils etwa drei bis vier gleichgroße, heterogene Gruppen je Klasse (auch nach pädagogischen Gesichtspunkten) neu zusammengesetzt. In jeder neuen siebten Klasse sind also immer etwa 6-10 Kinder aus einer bisherigen sechsten Klasse, die sich schon kennen. Diese Zahlen sind jedoch jedes Mal abhängig vom Wahlverhalten und es besteht keine Garantie darauf.
Die Schule setzt in einem aufwendigen Prozess das beschriebene Verfahren bestmöglich und im Sinne der Kinder um.
Ansprechpersonen
- Andreas Heuser (Leitung)
- Katrin Albert
- Jessica Brol
- Fabian Matheis
Links und Downloads
Links:
- Fahrtenkonzept des GSGs
- Fächerangebot
- Sprachenfolge
- PREZI-Online-Präsentation zum Tag der Offenen Tür
- Vertretungskonzept am GSG
- Beratung: Unsere Beratungsteams unterstützen in vielfältiger Weise die Schüler:innen
- Das Casa’la – Schulsozialarbeit am GSG
- Beschwerdemanagement
Downloads:
- Schulplatzsuche: Anmeldebogen des GSGs
- Antrag zur Befreiung vom konfessionsgebundenen Religionsunterricht
- Anmeldung zum Religionsunterricht (Evangelische oder katholische Religionslehre)
- Info-Broschüre zur Erprobungsstufe (Stufe 5-6) am GSG
- Unterricht in der Herkunftssprache (externer Link)
- Die Sekundarstufe I in NRW – Informationen für die Eltern (externer Link)
- Landerselternschaft NRW (externer Link)